(Stand 2014, update 2018)
1750 ersetzte die Stadtkirche die alte Stadtkapelle von 1370. Dem letzten Reichsgrafen Franz I. ist die Einführung der Elfenbeinschnitzerei im Jahre 1783 zu verdanken. Nach der Mediatisierung 1806 gelangte die Reichsgrafschaft Erbach, die seit 1500 zum Fränkischen Reichskreis gehörte, in den Besitz des Großherzogtums Hessen und wurde danach zur Kreisstadt Erbach. Trotz stetigen Wachstums seit 1945 hat sich Erbach sein historisches Erbe weitgehend erhalten können. Seit 1966 gibt es das Deutsche Elfenbeinmuseum Erbach, das einzige Spezialmuseum seiner Art für Elfenbeinkunst in Europa.
Bis 2011 führte die Stadt das Prädikat staatlich anerkannter Luftkurort. Quelle: Wikipedia
Info:
Gebührenfreier Stellplatz für 11 Mobile auf dem Parkplatz am Freizeitbad Alexanderbad. Reservierter Parkstreifen im hinteren Teil des Pkw-Parkplatzes. In den Monaten Mai–November tagsüber durch Besucher des gegenüberliegenden Alexanderbades stark frequentiert. Großzügige Parzellierung. Zur Seite hin leicht abschüssiger, gepflasterter Untergrund. Ganzjährig nutzbar.
Preise:
Die Stellplätze stehen kostenlos zur Verfügung. Die Aufenthaltsdauer beträgt maximal 72 Stunden.
Strom: 0,50€/kWh, Frischwasser: 1,00 €/70l, Abwasserentsorgung: kostenlos
Sehenswürdigkeiten:
- Historische Altstadt 0,8 km
- Gräfliche Sammlungen Schloss Erbach 0,9 km
- Deutsches Elfenbeinmuseum 1,1 km
Adresse:
Wiesenweg, 64711 Erbach
GPS:
49°39’48’’ N, 08°59’24’’ O
Siehe auch Google Maps: Stellplatz am Alexanderbad
Anfahrt:
B 47 Bensheim–Walldürn bis nach Michelstadt, dann weiter auf der B 45 nach Erbach. Dort den Hinweisen zum Alexanderbad folgen.
Kontakt:
Tel.: +49 6062 6480
eMail: tourismus@erbach.de
Internet: www.erbach.de